Recent Posts

Gelten: Meanings and Usage

The Multifaceted German Verb “Gelten”: Meanings and Usage

The German verb “gelten” is a versatile and commonly used verb that can be translated into English in various ways depending on the context. Its primary meanings include “to be valid,” “to apply,” “to be considered,” and “to be worth.” This article explores the different meanings of “gelten” with numerous example sentences to illustrate its usage.

1. To Be Valid (Gültig Sein)

One of the most common meanings of “gelten” is “to be valid.” This usage often pertains to rules, tickets, or documents.

  • Example Sentences:
  • Die Fahrkarte gilt nur im Innenraum. (The ticket is only valid in the central zone.)
  • Diese Regel gilt für alle. (This rule applies to everyone.)
  • Der Vertrag gilt bis Ende des Jahres. (The contract is valid until the end of the year.)

2. To Apply (Anwenden)

“Gelten” can also mean “to apply” in the sense of rules or laws being applicable to certain situations or people.

  • Example Sentences:
  • Die neuen Vorschriften gelten ab sofort. (The new regulations apply immediately.)
  • Diese Bestimmungen gelten auch für dich. (These provisions also apply to you.)
  • Das Gesetz gilt in allen Bundesländern. (The law applies in all federal states.)

3. To Be Considered (Als Gelten)

In some contexts, “gelten” means “to be considered” or “to be regarded as.” This usage often involves opinions or reputations.

  • Example Sentences:
  • Er gilt als Experte auf diesem Gebiet. (He is considered an expert in this field.)
  • Das Buch gilt als Klassiker der Literatur. (The book is regarded as a classic of literature.)
  • Sie gilt als sehr zuverlässig. (She is considered very reliable.)

4. To Be Worth (Wert Sein)

“Gelten” can also mean “to be worth” in terms of value or importance.

  • Example Sentences:
  • Diese Münze gilt viel Geld. (This coin is worth a lot of money.)
  • Seine Meinung gilt viel in der Firma. (His opinion is highly valued in the company.)
  • Das alte Gemälde gilt Millionen. (The old painting is worth millions.)

5. To Be Directed At (Gerichtet Sein Auf)

Another meaning of “gelten” is “to be directed at” someone or something, often used in formal or literary contexts.

  • Example Sentences:
  • Unser Dank gilt allen Helfern. (Our thanks go to all the helpers.)
  • Die Kritik galt dem neuen Projekt. (The criticism was directed at the new project.)
  • Seine Worte galten der gesamten Belegschaft. (His words were directed at the entire staff.)

6. To Be Essential (Wichtig Sein)

In some cases, “gelten” is used to express the necessity or importance of an action.

  • Example Sentences:
  • Jetzt gilt es, schnell zu handeln. (Now it is essential to act quickly.)
  • Es gilt, die Frist einzuhalten. (It is important to meet the deadline.)
  • In dieser Situation gilt es, Ruhe zu bewahren. (In this situation, it is essential to remain calm.)

7. Idiomatic Expressions

“Gelten” is also found in various idiomatic expressions that convey specific meanings.

  • Example Sentences:
  • Schummeln gilt nicht! (Cheating is not allowed!)
  • Das Tor gilt nicht. (The goal does not count.)
  • Diese Entschuldigung lasse ich nicht gelten. (I do not accept this excuse.)

Conclusion

The German verb “gelten” is a multifaceted verb with a range of meanings that depend on the context in which it is used. From being valid and applying to certain rules, to being considered or worth something, “gelten” is an essential verb in the German language. Understanding its various uses and meanings can greatly enhance one’s comprehension and fluency in German. Whether you’re discussing the validity of a ticket, the applicability of a law, or someone’s reputation, “gelten” is a verb that will frequently come into play.

gelten: meaning and use

Bedeutung und Verwendung

Das Verb “gelten” bedeutet im Deutschen “to be valid” oder “to apply”. Es wird oft verwendet, um Regeln, Gesetze oder Zustände zu beschreiben, die in Kraft sind. Zum Beispiel kann man sagen: “Die neuen Regeln haben seit gestern gegolten.” Dies bedeutet, dass die neuen Regeln seit gestern gültig sind.

English Translation: The verb “gelten” means “to be valid” or “to apply” in German. It is often used to describe rules, laws, or conditions that are in effect. For example, one can say: “Die neuen Regeln haben seit gestern gegolten.” This means that the new rules have been valid since yesterday.

  1. Haben die neuen Vorschriften seit dem ersten Januar gegolten?
    (Have the new regulations been in effect since January first?)
  2. Die alten Regeln haben bis zum letzten Jahr gegolten.
    (The old rules were valid until last year.)
  3. Haben die Sonderangebote nur für eine Woche gegolten?
    (Were the special offers valid for only one week?)
  4. Die Sicherheitsmaßnahmen haben während der gesamten Veranstaltung gegolten.
    (The security measures were in effect throughout the entire event.)
  5. Haben die neuen Preise seit dem letzten Update gegolten?
    (Have the new prices been valid since the last update?)

Synonyme

Hier sind einige Synonyme für “gelten” im Deutschen:

  • anwendbar sein (to be applicable)
  • gültig sein (to be valid)
  • in Kraft sein (to be in force)
  • zutreffen (to apply)
  • verbindlich sein (to be binding)

Wortstamm

Der Wortstamm “gelt-” bezieht sich auf Wert oder Gültigkeit. Diese Verbindung unterstreicht die Idee von Wert und Gültigkeit, weshalb “gelten” “gültig sein” oder “anwendbar sein” bedeuten kann.

Diese Beziehung zeigt sich auch in anderen deutschen Wörtern:

  • gelten (to be valid)
  • Geltung (validity)
  • geltend (valid, applicable)
  • Geltungsbereich (scope of validity)
  • Geltungsdauer (duration of validity)

Diese Wörter teilen alle den Wortstamm “gelt-“, der die Idee von Wert und Gültigkeit betont.

Verwandte Wörter

  • Geltung
  • geltend
  • Geltungsbereich
  • Geltungsdauer
  • geltend machen

15 Common German Words Containing “gelten”

  1. Geltung (validity)
  2. geltend (valid, applicable)
  3. Geltungsbereich (scope of validity)
  4. Geltungsdauer (duration of validity)
  5. geltend machen (to assert)
  6. Geltungsdrang (desire for recognition)
  7. Geltungsbedürfnis (need for recognition)
  8. Geltungsanspruch (claim to validity)
  9. Geltungsbereichsgrenze (boundary of the scope of validity)
  10. Geltungsdauerverlängerung (extension of the duration of validity)
  11. Geltungsdrang (urge for recognition)
  12. Geltungsbereichserweiterung (expansion of the scope of validity)
  13. Geltungsbereichsänderung (change in the scope of validity)
  14. Geltungsbereichsbestimmung (determination of the scope of validity)
  15. Geltungsbereichsüberprüfung (review of the scope of validity)

Ermutigung

Versuchen Sie, das Wort “gelten” in Ihrem täglichen Sprachgebrauch zu verwenden. Es ist ein vielseitiges Verb, das in vielen Kontexten nützlich sein kann, besonders wenn es um Regeln, Gesetze und Gültigkeit geht.

In Summary

Das Verb “gelten” bedeutet “gültig sein” oder “anwendbar sein”. Es wird oft verwendet, um Regeln, Gesetze oder Zustände zu beschreiben, die in Kraft sind. Zum Beispiel kann man sagen: “Die neuen Regeln haben seit gestern gegolten.” Dies bedeutet, dass die neuen Regeln seit gestern gültig sind. Das Wort stammt vom althochdeutschen “geltan” ab, was “wert sein” bedeutet. Synonyme sind unter anderem “anwendbar sein” und “in Kraft sein”.

gelten

Gelten: (to be valid, to apply)

Gelten ist ein wichtiges Verb in der deutschen Sprache. Es bedeutet “sein” im Sinne von “gültig sein” oder “angesehen sein“. Auf Englisch kann es je nach Kontext mit “to be valid” (gültig sein), “to be considered” (angesehen sein) oder “to apply” (gelten für) übersetzt werden.

Konjugation:

  • Präsens (Gegenwart): ich gelte, du giltst, er/sie/es gilt, wir gelten, ihr geltet, sie gelten
  • Präteritum (Vergangenheit): ich galt, du galtest, er/sie/es galt, wir galten, ihr galtet, sie galten
  • Perfekt (Gegenwart mit Bezug auf die Vergangenheit): ich habe gegolten, du hast gegolten, er/sie/es hat gegolten, wir haben gegolten, ihr habt gegolten, sie haben gegolten

Verwendung:

  • Etwas gilt als etwas:
  • Dieses Restaurant gilt als das beste der Stadt. (This restaurant is considered the best in town.)
  • Ein Gesetz, eine Regel gilt:
  • In Deutschland gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h innerorts. (The speed limit of 50 km/h applies in urban areas in Germany.)
  • Ein Versprechen gilt:
  • Ein Versprechen muss man halten! (A promise must be kept!)
  • Für jemanden gelten:
  • Diese Regeln gelten für alle Schüler. (These rules apply to all students.)

Synonyme:

  • sein (to be)
  • zählen als (to count as)
  • betrachtet werden (to be considered)
  • anwenden (to apply)

Antonyme:

  • nicht gelten (not to apply)
  • ungültig sein (to be invalid)

Ähnliche Verben:

  • bedeuten (to mean)
  • heißen (to be called)
  • funktionieren (to work)

Beispielsätze:

  • In der Mathematik gilt 1 + 1 = 2. (In mathematics, 1 + 1 = 2 applies.)
  • Dieser Ausweis gilt noch ein Jahr. (This ID card is valid for another year.)
  • Gilt das auch für mich? (Does this apply to me too?)
  • In der Oper gilt Kleiderordnung. (There is a dress code at the opera.)
  • In Deutschland gilt die Meinungsfreiheit. (Freedom of speech applies in Germany.)
  • Tomaten gelten als gesundes Gemüse. (Tomatoes are considered a healthy vegetable.)
  • Sein Wort gilt. (His word is good.)
  • Gilt die Absprache noch? (Is the agreement still valid?)
  • Dieser Gutschein gilt nur in diesem Geschäft. (This voucher is only valid in this store.)
  • Vergiss nicht, die Rechnung zu bezahlen, sonst gilt sie nicht als bezahlt. (Don’t forget to pay the bill, otherwise it won’t be considered paid.)

Sprachtipps:

Im Deutschen verwenden wir “gelten” oft in der Frage “Gilt das …?” (Does this apply …?)

Kulturelle Hinweise:

Es gibt kein Sprichwort direkt mit dem Verb “gelten”, aber man sagt manchmal: “Versprechen gilt!” (A promise is a promise!)

Zusammenfassung:

Das Verb “gelten” ist wichtig, weil man damit ausdrücken kann, ob etwas gültig ist, ob etwas als etwas betrachtet wird oder ob Regeln für jemanden gelten.

Um deine Deutschkenntnisse zu verbessern, ist es am besten, jeden Tag mindestens 5 Minuten zu lesen. Auf DaFBooks.com findest du viele leichte Kurzgeschichten für Deutsch als Fremdsprache (German as a foreign language).