Gelten: (to be valid, to apply)
Gelten ist ein wichtiges Verb in der deutschen Sprache. Es bedeutet “sein” im Sinne von “gültig sein” oder “angesehen sein“. Auf Englisch kann es je nach Kontext mit “to be valid” (gültig sein), “to be considered” (angesehen sein) oder “to apply” (gelten für) übersetzt werden.
Konjugation:
- Präsens (Gegenwart): ich gelte, du giltst, er/sie/es gilt, wir gelten, ihr geltet, sie gelten
- Präteritum (Vergangenheit): ich galt, du galtest, er/sie/es galt, wir galten, ihr galtet, sie galten
- Perfekt (Gegenwart mit Bezug auf die Vergangenheit): ich habe gegolten, du hast gegolten, er/sie/es hat gegolten, wir haben gegolten, ihr habt gegolten, sie haben gegolten
Verwendung:
- Etwas gilt als etwas:
- Dieses Restaurant gilt als das beste der Stadt. (This restaurant is considered the best in town.)
- Ein Gesetz, eine Regel gilt:
- In Deutschland gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h innerorts. (The speed limit of 50 km/h applies in urban areas in Germany.)
- Ein Versprechen gilt:
- Ein Versprechen muss man halten! (A promise must be kept!)
- Für jemanden gelten:
- Diese Regeln gelten für alle Schüler. (These rules apply to all students.)
Synonyme:
- sein (to be)
- zählen als (to count as)
- betrachtet werden (to be considered)
- anwenden (to apply)
Antonyme:
- nicht gelten (not to apply)
- ungültig sein (to be invalid)
Ähnliche Verben:
- bedeuten (to mean)
- heißen (to be called)
- funktionieren (to work)
Beispielsätze:
- In der Mathematik gilt 1 + 1 = 2. (In mathematics, 1 + 1 = 2 applies.)
- Dieser Ausweis gilt noch ein Jahr. (This ID card is valid for another year.)
- Gilt das auch für mich? (Does this apply to me too?)
- In der Oper gilt Kleiderordnung. (There is a dress code at the opera.)
- In Deutschland gilt die Meinungsfreiheit. (Freedom of speech applies in Germany.)
- Tomaten gelten als gesundes Gemüse. (Tomatoes are considered a healthy vegetable.)
- Sein Wort gilt. (His word is good.)
- Gilt die Absprache noch? (Is the agreement still valid?)
- Dieser Gutschein gilt nur in diesem Geschäft. (This voucher is only valid in this store.)
- Vergiss nicht, die Rechnung zu bezahlen, sonst gilt sie nicht als bezahlt. (Don’t forget to pay the bill, otherwise it won’t be considered paid.)
Sprachtipps:
Im Deutschen verwenden wir “gelten” oft in der Frage “Gilt das …?” (Does this apply …?)
Kulturelle Hinweise:
Es gibt kein Sprichwort direkt mit dem Verb “gelten”, aber man sagt manchmal: “Versprechen gilt!” (A promise is a promise!)
Zusammenfassung:
Das Verb “gelten” ist wichtig, weil man damit ausdrücken kann, ob etwas gültig ist, ob etwas als etwas betrachtet wird oder ob Regeln für jemanden gelten.
Um deine Deutschkenntnisse zu verbessern, ist es am besten, jeden Tag mindestens 5 Minuten zu lesen. Auf DaFBooks.com findest du viele leichte Kurzgeschichten für Deutsch als Fremdsprache (German as a foreign language).